OCSiAl Graphen-Nanoröhren zur Senkung der CO2-Emissionen

fr de

OCSiAl, der weltweit größte Hersteller von GraphenNanoröhrchen mit Sitz in Luxemburg, gibt bekannt, dass, gemäß jüngsten Erkenntnissen, Nanotechnologie in der Lage ist, bisher für den Bau von Windparks eingeschränktes Land, zu erschließen und damit das Potenzial für die Erzeugung von grünem Strom weltweit zu erhöhen. Ein kürzlich entwickeltes Graphen-Nanoröhrchen modifiziertes Polymer stellt eine bahnbrechende Technologie dar, die eine große Herausforderung der Industrie für erneuerbare Energien löst, zu der auch die Radar-Interferenz in Luxemburger Windparks gehört. 

<< Zurück
14/04/2020 |
  • Wind turbines - source OCSiAl (002)

Der wachsende Anteil der Windkraft an der weltweiten Stromerzeugung trägt zu einer drastischen Senkung der CO2-Emissionen bei. Neben unbestreitbaren Vorteilen hat die Windenergie jedoch auch ein Problem. Windkraftanlagen können Interferenzen mit Radar- und anderen Navigationssystemen verursachen, so dass es für Fluglotsen schwierig ist, Flugzeugen durch das "Gewirr" zu folgen. Dieses Problem verursacht Verbote für den Bau von Windparks in Gebieten mit intensivem Flugverkehr. In Ländern wie Grossbritannien sind mehr als 60% des gesamten Territoriums für den Bau von Windparks gesperrt, wodurch Gigawatt an potentieller Kapazität für erneuerbare Energien blockiert werden. 
 
Entwickler eines britischen Unternehmens1, das auf technische Materiallösungen spezialisiert ist, haben einen Weg gefunden um dieses Problem mit Hilfe von Graphen-Nanoröhren (auch bekannt als einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren) der luxemburgischen Firma OCSiAl zu lösen. 
 
"Uns ist bewusst, dass das Problem der große Radarquerschnitt der Turbine ist. Wenn wir diesen reduzieren können, entfernen wir das Wirrwarr und lösen die Radarstörungen", erklärt Dr. Adam Nevin, Innovationsleiter von Trelleborg Applied Technologies. "Um sie zu reduzieren, verwenden wir einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren und stellen Nanokomposite her, die über 99% der einfallenden Radarwelle absorbieren, um das beschichtete Objekt 'unterschwellig' zu machen, was die Nachverfolgung von Flugzeugen und die Beobachtung von Stürmen wesentlich erleichtert". 
 
Zusammen mit der Fähigkeit von Nanoröhren, Wellen effizient zu absorbieren, ermöglichen sie auch neues Material extrem dünn zu gestalten. Die Entwickler verdeutlichen dass dieses Material sonst viele Zentimeter dick wäre, sie es jedoch auf nur Millimeter reduziert haben um so ein ultraleichtes Nanopolymer zu erhalten. Das neue absorbierende Material verwendet von OCSiAl hergestellte Graphen-Nanoröhren. 
 
Das neue Absorptionsmaterial kann in verschiedenen Produktanwendungen in der Telekommunikation, im Automobilbau, in der Elektronik und bei Antennenlösungen eingesetzt werden, wo strenge Vorschriften für elektromagnetische Interferenzen und hochfrequente Streuemissionen gelten. 

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

Griffin-05

Le drone destiné au transport d’échantillons médicaux a...

Premier vol officiel prévu pour juillet 2024.

Luxembourg Air Rescue
Lunex

LUNEX lance un certificat en Gestion de la Santé en Entrepr...

LUNEX est fier d'annoncer le lancement de son Certificat en Gestion de la Santé...

Lunex
Picture Sylvain Merle
24/05/2024 Personnalités

Sylvain Merle rejoint BCE en tant que CTO

BCE annonce la nomination de Sylvain Merle au poste de Chief Technology Officer ...

BCE
Quintet - 1949-2024
23/05/2024

Quintet fête ses 75 ans au Luxembourg !

Quintet Private Bank, établie à Luxembourg et opérant à travers l'Europe et ...

Quintet Private Bank
20240521 New Gov BIL
22/05/2024 Personnalités

Changements à la tête de la BIL : Marcel Leyers nommé PrÃ...

Le Conseil d’administration de la Banque Internationale à Luxembourg (BIL) a ...

BIL
Twiliner rendering 3
22/05/2024

Une nouvelle définition du voyage en bus de nuit - emile we...

Axé sur la durabilité, la qualité et la sécurité – emile weber souhaite t...

Emile Weber

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos