COVID-19: Laut EY Future Consumer Index ändern Verbraucher ihre Einkaufspläne zum Jahresende

fr de

Laut der fünften Ausgabe des EY Future Consumer Index hat die COVID-19-Pandemie den Übergang zum Online-Shopping und dessen langfristige Akzeptanz in bestimmten Produktkategorien und Märkten beschleunigt.

<< Zurück
16/11/2020 |
  • 2016 01 13 EY-PG-2

Mehr als ein Drittel (37%) der 14.467 befragten Verbraucher sagen, dass die Pandemie ihr Leben noch mindestens ein weiteres Jahr lang beeinflussen wird. In Europa steigt dieser Anteil auf 43% und in Japan auf 66%, während die Verbraucher in Indien (19%) und China (18%) deutlich optimistischer sind. Weltweit glauben die befragten Verbraucher, dass sich die Art und Weise, wie sie einkaufen, langfristig ändern wird, und 39% geben an, dass sie mehr Dinge, die sie früher in Geschäften gekauft haben, online einkaufen werden.

Die Akzeptanz von Online-Shopping variiert je nach Markt und Kategorie

Aus dem EY Future Consumer Index geht hervor, dass Verbraucher in China und in geringerem Maße auch in Großbritannien weitaus häufiger online einkaufen als in anderen Ländern. Verbraucher in Deutschland und Frankreich stehen dieser Idee weniger offen gegenüber.

Insgesamt nannten die Befragten Geräte und Technologie (53%) als eine Kategorie von Produkten, die sie in erster Linie online kaufen werden, während Getränke und frische Lebensmittel Kategorien sind, die sie am liebsten in einem Geschäft kaufen würden.

Die Marktdurchdringung beim Online-Lebensmitteleinkauf ist in den meisten Märkten nach wie vor geringer. Aber während der Pandemie haben 55% der Verbraucher ihre Lebensmittel mindestens einmal online eingekauft. Von diesen Verbrauchern geben 42% an, dass sie aufgrund der COVID-19-Pandemie nun häufiger online einkaufen. Mit Blick auf die Zukunft sagen 19% der Befragten, dass sie in erster Linie frische Lebensmittel und 16% alkoholfreie Getränke online einkaufen werden, gegenüber 3,4% bzw. 1,6% im Jahr 2019. Dieser Trend zeigt, dass das Online-Shopping, selbst in Kategorien mit geringer Verbreitung, nicht nur zunimmt, sondern ein Trend ist, der höchstwahrscheinlich auch nach der Pandemie anhalten wird.

Aus der Umfrage geht außerdem hervor, dass die Kategorien, in denen Verbraucher am ehesten online einkaufen, auch die Kategorien sind, in denen sie beim Kauf am ehesten Wert auf Service und Beratung legen – Technologie, Beauty- und Kosmetikprodukte sowie Kleidung, Schuhe und Accessoires.

Brice Lecoustey, Partner, Strategy & Innovation, EY Luxemburg, sagt:

„Dies deutet auf die Gefahr des Showroomings hin, bei dem Verbraucher in Geschäfte gehen, um das Produkt zu berühren und zu fühlen, dann aber online einkaufen, wo die Produkte billiger sein könnten. Einzelhändler und Konsumgüterhersteller jeder Größe müssen sicherstellen, sowohl eine nahtlose Omnichannel-Erfahrung als auch den für den Verkauf erforderlichen Bestand und Preis anzubieten.“

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf große Verkaufsveranstaltungen

Infolge der COVID-19-Pandemie mussten 40% der Befragten einen Einkommensrückgang hinnehmen, und eine Mehrheit (60%) überlegt nun eingehender, wie sie ihr Geld ausgeben. Darüber hinaus haben 41% der Verbraucher ihre Ausgaben für nicht lebensnotwendige Güter gekürzt, und 46% verschieben den Kauf oder den Ersatz von größeren Artikeln. Diese Trends deuten auf eine möglicherweise langsamere Einkaufssaison zum Jahresende hin.

Obwohl mehr als die Hälfte (54%) der Verbraucher davon ausgeht, an der nächsten großen Einkaufs- oder Verkaufsveranstaltung teilzunehmen, deuten die Daten des EY Future Consumer Index darauf hin, dass 42% der Verbraucher weltweit planen, während der Shoppingsaison weniger auszugeben als vor einem Jahr.

Von den Teilnehmern werden 91% mindestens die Hälfte ihrer Einkäufe online tätigen, was die Bedeutung des Online-Einzelhandels in dieser Saison widerspiegelt.

Kevin d’Antonio, Senior Manager, Strategy & Innovation, EY Luxemburg, sagt:

„Durch diesen raschen Übergang zum Online-Shopping müssen Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen ihre Annahmen darüber, was der digitale Verbraucher will, in Frage stellen. Aus der Pandemie ergeben sich Möglichkeiten in Milliardenhöhe. Jetzt ist es an der Zeit, eine unverwechselbare Online-Strategie zu entwickeln und die kritischen Momente der Wahrheit auf dem Weg zum End-to-End-Kunden zu priorisieren.“

Die neueste Ausgabe des EY Future Consumer Index ist unter ey.com/futureconsumerindex5 verfügbar.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

Griffin-05

Le drone destiné au transport d’échantillons médicaux a...

Premier vol officiel prévu pour juillet 2024.

Luxembourg Air Rescue
Lunex

LUNEX lance un certificat en Gestion de la Santé en Entrepr...

LUNEX est fier d'annoncer le lancement de son Certificat en Gestion de la Santé...

Lunex
Picture Sylvain Merle
24/05/2024 Personnalités

Sylvain Merle rejoint BCE en tant que CTO

BCE annonce la nomination de Sylvain Merle au poste de Chief Technology Officer ...

BCE
Quintet - 1949-2024
23/05/2024

Quintet fête ses 75 ans au Luxembourg !

Quintet Private Bank, établie à Luxembourg et opérant à travers l'Europe et ...

Quintet Private Bank
20240521 New Gov BIL
22/05/2024 Personnalités

Changements à la tête de la BIL : Marcel Leyers nommé PrÃ...

Le Conseil d’administration de la Banque Internationale à Luxembourg (BIL) a ...

BIL
Twiliner rendering 3
22/05/2024

Une nouvelle définition du voyage en bus de nuit - emile we...

Axé sur la durabilité, la qualité et la sécurité – emile weber souhaite t...

Emile Weber

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos